Details zu fosstopia

Transparenz und Offenheit sind wichtige Werte, damit sich die Leser und Zuschauer ein klares Bild von fosstopia machen können.

Ich lege großen Wert auf:

  • journalistische Unabhängigkeit
  • freie Zugänglichkeit der Informationen
  • Verzicht von Tracking und Tracing

Wurzeln

Ende Januar 2020 startete ich den MichlFranken Blog, der Vorgänger von fosstopia. Die Umbenennung von MichlFranken nach fosstopia fand im Juni 2024 statt. Seither erfreute sich das Werk an einem zufriedenstellenden organischen Wachstum. In Anbetracht der Tatsache, dass dieses Projekt nicht hauptberuflich betrieben wird, blicke ich sehr zufrieden sowohl auf die fosstopia Webseite, als auch auf den YouTube Kanal. Dennoch soll die Reichweite weiterhin erhöht und verbessert werden. Dies gelingt hier und da mit Kooperationen, generell möchte ich substanziell überzeugen.

Ziele

Fosstopia soll weiter organisch wachsen und mit redaktionell unabhängigen Berichten und Beiträgen überzeugen. Mir liegt viel an der Unabhängigkeit des Projekts. Damit einhergehend möchte ich nicht gewinnbringend Nutzerdaten an Trackinganbieter weiterreichen. Auch wächst fosstopia organisch nicht so schnell wie wenn ich auf „externe Hilfsmittel“ zurückgreifen würde. 

Ein tragendes Fundament ist die authentische Wissensvermittlung und Berichterstattung. Die Beiträge von fosstopia sind unabhängig entstanden. Zwar bin ich nicht gänzlich abgeneigt auch gegen Bezahlung Beiträge zu veröffentlichen, doch müssen diese trotzdem meinem Urteil folgen und können nicht vorgefertigt sein. Weiter werden diese bezahlten Beiträge im Sinne der Transparenz deutlich kenntlich gemacht. Es gibt also keine wohl klingenden Produkttests mit einem Verweis auf eine zahlende Quelle.