Die nun veröffentlichte neue Xfce 4.20 Version bringt zahlreiche Verbesserungen und Funktionen für den Linux-Desktop. Zu den Highlights zählen experimentelle Wayland-Unterstützung, bessere HiDPI-Anpassung und eine neue Bibliothek zur vereinheitlichten Fensterverwaltung.
Wayland-Sitzungen können mit dem Befehl `startxfce4 –wayland` gestartet werden. Allerdings laufen einige Xfce-Komponenten wie Xfwm4 und Xfce4-Screensaver noch nicht unter Wayland. Die Entwickler planen, Wayland in Xfwm4 zu integrieren, dies erfordert jedoch umfangreiche Anpassungen.
Auch in der Benutzeroberfläche gibt es viele Neuerungen. Xfce unterstützt jetzt SVG-Hintergründe auf großen Bildschirmen und benutzerdefinierte Farben für Icon-Beschriftungen. Thunar, der Dateimanager, bietet Verbesserungen wie IPv6-Unterstützung, neue Symbolleistenoptionen und eine optimierte Suche. Zudem wurden die Leistung und Bedienung bei großen Ordnern deutlich verbessert.

Weitere Neuerungen betreffen das Xfce-Panel, die Anwendungssuche und die Systemeinstellungen. Beispielsweise können Panel-Ränder angepasst, 24-Stunden-Modi für Uhren aktiviert und die Bildschirmeinstellungen für dunkle Themes optimiert werden. Auch die Energieverwaltung wurde erweitert, etwa mit Hybrid-Sleep-Modus und Helligkeitssteuerung.
Mit Xfce 4.20 zeigt die Xfce Desktop-Umgbung erneut, wie vielseitig und benutzerfreundlich sie ist. Die neue Version wird bald in den Paketquellen rollender Linux-Distributionen verfügbar sein. LTS Nutzer sollten sich keine zeitnahe Hoffnung auf Xfce 4.20 machen. Nutzer von Xubuntu kommen mit Xubuntu 25.04 zum Zuge. Die Changelogs gibt es hier. Eine genaue Beschreibung inkl. viele Bilder haben die Entwickler hier veröffentlicht.
Schreibe einen Kommentar