Mit der kommenden Version 25.10, Codename Questing Quokka, wird Ubuntu den Wechsel auf Wayland in der GNOME Sitzung endgültig vollziehen. Die bisher wählbare Xorg Variante im Login-Bildschirm entfällt. Damit folgt Ubuntu dem Entwicklungsplan von GNOME und seiner eigenen langfristigen Strategie.
GNOME wird ab Version 49 keine Xorg Sitzungen mehr unterstützen. Ubuntu möchte mit dem frühzeitigen Umstieg Entwicklern und Nutzern eine Übergangsphase bieten. So bleibt genug Zeit, bis die nächste LTS Version 26.04 erscheint.
Für die meisten Anwender ändert sich wenig. Dank XWayland laufen klassische X11 Programme weiterhin stabil unter Wayland. Sichtbar ist die Umstellung vor allem daran, dass Xorg im GNOME Auswahlmenü entfällt.
Für bestimmte Spezialfälle kann Xorg jedoch weiter nötig sein. Wer etwa spezielle Remote Desktop Lösungen nutzt, sollte besser auf Ubuntu 22.04 LTS oder Ubuntu 24.04 LTS bleiben. Dank Ubuntu Pro Abo können lange Supportzeiträume von mehr als 10 Jahre für diese LTS Versionen sichergestellt werden. Ferner könnte man in Erwägung ziehen, auf alternative Desktops wie Xfce auszuweichen. Auch andere Sitzungen außerhalb von GNOME können Xorg weiterhin verwenden.

Der Schritt von Ubuntu zeigt deutlich, wohin die Reise geht. Die Verbreitung von X11 nimmt rapide ab. Auch KDE stellt mittelfristig auf ausschließlich Wayland um. Damit endet eine Ära, die den Linux Desktop Jahrzehnte geprägt hat.
Die finale Veröffentlichung von Ubuntu 25.10 ist für Oktober 2025 geplant. In den kommenden Monaten werden weitere Details folgen. Die Entwicklung kann über die offiziellen Ubuntu Discourse Beiträge verfolgt werden.
Schreibe einen Kommentar