Support-Ende: Das kommt auf Windows 10 User 2025 zu

Loading

Microsoft ist überzeugt: Laut dem Softwarehersteller benötige die Welt das Windows 11 Betriebssystem jetzt mehr denn je. Grund dafür seien vor allem die neuen KI-Funktionen, die Microsoft stolz auf der CES 2025 präsentiert.

Windows-10-Nutzer zeigen wenig Begeisterung

Die Zahlen erzählen jedoch eine andere Geschichte. Rund zwei Drittel der Windows-User setzen weiterhin zufrieden auf Windows 10. Eine Version, deren Support jedoch angezählt ist und bereits in wenigen Monaten endet. Microsoft will das gerne ändern und plant 2025 zum Erneuerungsjahr zu machen: “The year of the Windows 11 PC refresh”. Marketingchef Yusuf Mehdi beschreibt dies als Chance für die Nutzer. Doch viele sehen darin keine freiwillige Erneuerung.

Höhere Hardwareanforderungen erzwingen Neukäufe

Windows 11 hat deutlich höhere Hardwareanforderungen. Viele PCs, die aktuell mit Windows 10 klaglos laufen, sind nicht kompatibel mit der neuen Version. Wer das Microsoft-Betriebssystem nutzen will, wird zum PC-Neukauf gezwungen. Alternativ bleibt nur ein unsicheres System, denn ab Oktober 2025 gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr.

Elektroschrott und Kritik

Dieser erzwungene Wandel führt zu berechtigter Kritik. Der drohende Anstieg an Elektroschrott ist ein großes Problem. Microsoft sieht das anders und betont die Vorteile von Windows 11: bessere Sicherheit und leistungsstarke KI-Features. Doch gerade diese neuen Funktionen stoßen bei vielen Nutzern auf Skepsis.

Microsofts Strategie: Upgrade oder zahlen

Microsoft macht deutlich: Nutzer sollen auf Windows 11 umsteigen, notfalls mit einem neuen PC. Für Privatkunden gibt es mittlerweile auch die Option, den Support für Windows 10 um ein Jahr zu verlängern. Dies kostet allerdings 30 Dollar und verschiebt das Problem nur.

Alternativen prüfen

Wer sich den Vorgaben von Microsoft nicht beugen möchte, sollte Alternativen prüfen. Ein neuer PC ist nicht die einzige Lösung. Mit Linux kann auch ältere Hardware weiterhin genutzt werden. Es bleibt abzuwarten, ob Microsofts Strategie die Nutzer überzeugt oder ob der Druck die Loyalität zur Marke langfristig beschädigt. Einen ersten Überblick an Linux Distributionen gibt es hier.

11 Antworten zu „Support-Ende: Das kommt auf Windows 10 User 2025 zu“

  1. Ponce-De-Leon

    Ich bin mittlerweile auf Linux umgestiegen und zufrieden. Ich will aber auch nicht unerwähnt lassen, dass ich keine spezielle Software nutze/benötige weshalb der Umstieg keine größeren Probleme mit sich brachte.

  2. AndreasH

    > Windows 11 hat deutlich höhere Hardwareanforderungen.

    Wirklich haben hat es die nicht: Per offiziellen “Trick” (der z. B. bei der Installation über Ventoy automatisch aktiviert wird) habe ich es sogar auf den alten PC meines Vaters installiert:

    Einen Athlon 64 Dualcore der ersten Generation (K8) mit 2 GiB RAM!

    Mit SSD lief es darauf nicht schlechter als ältere Version und war problemlos für den normalen Alltagsgebrauch zu gebrauchen.

    Da es sich mit “ver” im DOS-Fenster immer noch mit Version 10 meldet, ist es meiner Meinung nach weiterhin ein Windows 10 und die Änderung auf 11 rein kosmetisch, um den aufgepropften TCP-Zwang zu rechtfertigen.

    Btw: Auf dem PC meines Vaters läuft natürlich weiterhin Linux (LMDE) und o. g. Windows-Installationen waren nur testweise. – Freiwillig hätte mein Vater Windows niemals wieder genutzt.

  3. Kiesi

    MS hat bei mir jedes Vertrauen verspielt. Angefangen mit der Aufgabe des WindowsPhone; dann W10 – sollte das letzte Windows sein, was ständig verbessert und aktualisiert wird. Für W11 die Hardwareanforderungen so hochgeschraubt, dass ein neuer Laptop her müsste. Seit dieser Nadella bei MS das Sagen hat, bleibt man besonders als Privatkunde auf der Strecke.
    Habe keinen Bock mehr dieses Unternehmen weiter zu sponsern.
    Meine Umstellung auf Linux ist aktuell mit dem Einsatz eines NAS und dem damit möglichen Parallelbetrieb von W10 und LMDE fast abgeschlossen. Da kann auch eine Panne einen nicht groß aus der Ruhe bringen. Die Daten sind immer aktuell auch auf den NAS. Bis zum Sommer wird für mich dann Windows der Vergangenheit angehören. Noch zu klären ist, was gibt es unter Linux als Ersatz für iTunes.

  4. reini

    Mit Linux hast du die Möglichkeit auch sehr alte Geräte noch zu verwenden. Ich könnte mir einen Umstieg auf Windows gar nicht mehr vorstellen. Wenn ich nur an die Viren, Würmer, Abstürze und Updates denke, die nie installiert werden können und ewig hängen. Win10 u 11 sind verseucht mit Werbung und Bloatware. Ausserdem sind die Win$ Systeme unübersichtlich und kompliziert. Linux läuft stabil, fehlerfrei und die Updates sind eine Frage von Minuten. Selber schuld, wer sowas wie Win$ überhaupt verwendet.

  5. Kurt

    Mit Tricks kann man Windows 11 auch auf älterer Hardware noch installieren.
    Es gibt diverse Anleitungen dafür.
    Was dann bleibt ist die Unsicherheit ob man dann dauerhaft Updates bekommt oder Microsoft irgendwann solche Umgehungsprozeduren verwehrt.
    Einige Systeme könnten damit auch nur sehr zäh laufen, wenn z.B. zu wenig RAM verbaut ist.

    Ebenfalls wurde in Windows 11 auch die Oberfläche wieder verändert und diverse Menüs.
    Dazu drängt Microsoft seine Nutzer immer mehr in Richtung Online Konto und versteckt fast schon die Möglichkeit ein Lokales Konto anzulegen.
    Dazu noch Abo Modelle für Office, Cloud etc. und Updates waren in der letzten Zeit auch buggy.
    Dazu noch diverse Telemetrie und Analysen die man auch per Opt Out loswerden muss.
    Oder Werbeeinblendungen für den Edge Browser…

    Jahr der Erneuerung?
    Da muss ich echt herzlich lachen.
    Wenn dann würde ich da Linux empfehlen, man muss ja kein bash Guru werden.

    Ich bin jedenfalls froh, seit Jahren Ubuntu zu verwenden.
    Ich brauch kein Surface und bin der Meinung, meine Notebooks haben noch ein langes Leben verdient und ich schone Geldbörse und Umwelt.
    Wer bereit ist für eine Lernkurve, wird sich über die neu gewonnene Freiheit freuen und Windows nicht vermissen.
    Wer es gelegentlich braucht kann es ja in einer VM laufen lassen.
    Linux rockt! 👍

  6. Linux-User

    Ich nutze seit dem Erscheinen von Windows 11 Linux Mit und Debian und vollkommen zufrieden. Es läuft alles ausgezeichnet und ich kann sowohl meine Updates richtig managen als auch weiterhin Software entwickeln. Mein Windows 7 Professional hab ich in eine VM gestopft falls man es mal braucht. Ansonsten: Windows ade, Bluescreen ade, Datenschutzalbtraum ade.

  7. Bald ein neuer Präsident in den Staaten, er hat viele Ideen. Was ist wenn er verbietet Windowws über den großen Teich zu gehen?

    Eine Weile wird noch was funktionieren, oder auch nicht?! Ein Knopfdruck aus Amerika, nichts geht mehr, was dann?

    Was dann wenn die Bildschirme von Windows betriebenen Computer dunkel bleiben?

    Jeder spricht von Klimawandel, man müsse was tun. Nur Windows setzt auf KI was den Stromverbrauch insgesamt in die Höhe treiben wird.

    Das möchte man sich wirklich nicht vorstellen. Ich bin froh seit Jahren schon zu Linux gewechselt zu haben.

    Grüße aus Mittelhessen, nahe aus dem “Herzen der Natur”

  8. Kiesi

    @Franky:
    Interessanter Gedanke, ist durchaus möglich.
    Drängt sich mal wieder meine langjährige Frage auf. Warum gibt es bis heute kein europäisches WINDOWSKOMPATIBLES Betriebssystem?
    Man wäre unabhängiger von Monopolen. Angriffen aus irgendwelchen Schurkenstaaten könnte man vielleicht auch etwas mehr entgegensetzen.
    ReactOS ist keine Alternative, ist eher was für Privatleute, gern experimentieren.

  9. MK

    @Kiesi: Doch gibt es: https://reactos.org/
    Aber wie praxistauglich es leztlich ist, da will ich mich zu keiner Aussage hinreißen lassen… 😉

  10. Stephan

    So ist es nun mal in einer Mainstream gesteuerten Gesellschaft. Die großen sprechen und geben den Ton an und die Schafe folgen. Zumindest der Großteil. Und das nicht nur bei PC Betriebssystemen.

    So long…

  11. Macintom

    @reini:

    “Mit Linux hast du die Möglichkeit auch sehr alte Geräte noch zu verwenden.”

    Das kommt drauf an. Wenn Deine alte NVIDIA Karte von den verfügbaren Treibern nicht mehr unterstützt wird schaust Du in die Röhre. Oder mußt den Noveau-Treiber nehmen. Nicht so prall …

    Gruß, Macintom

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert