Total verrückte Zeiten! Während Canonical kürzlich den Support für Ubuntu LTS via Ubuntu Pro auf 12 Jahre insgesamt ausdehnte, kontert SUSE nun und macht einen dicken fetten grünen Strich durch die Rechnung. Denn künftig werden SUSE Linux Enterprise (SLE) – Produkte insgesamt 19 Jahre lang unterstützt.
Den längsten LTS Supportzeitraum gibts bei SUSE
Die derzeit aktuelle SLE Version 15 hat erst vor wenigen Tagen den sechsten Servicepack erhalten. Darauf folgend soll planmäßig Mitte 2025 ein SP7 erscheinen, welches bis 31. Juli 2034 LTSS Support bekommt und dessen LTSS Core Support Dezember 2037 endet. SUSE Linux Enterprise Server 15 erschien am 16. Juli 2018.
Wie sinnvoll ist es den LTS Zeitraum auszunutzen?
Ob es ratsam ist auf einem Betriebssystem so lange zu verweilen, würde ich nicht pauschal unterschreiben. Für Unternehmenskunden bietet dies für SLES 15 auf alle Fälle eine deutlich höhere Planbarkeit als bei Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und Ubuntu LTS mit Ubuntu Pro.
Sicher gibt es im Unternehmensbereich Anwendungsfälle, in denen eine möglichst unveränderliche Basis von essenzieller Bedeutung ist. Kunden, die vordergründig Sicherheitsaktualisierungen benötigen, können somit mit SLES die derzeit längsten Supportzeitraum einkaufen.
ALP ersetzt SLE
Es ist nötig zu erwähnen, dass SUSE die SLE Produktlösung durch ALP (Adaptable Linux Plattform) ersetzt. Dabei handelt es sich um einen völlig neuen, minimalen Ansatz für Business Workloads, welches Core OS und Application Layer trennt und so bereit für die Zukunft sein soll.
Keine Bestätigung für openSUSE Leap 15
Beim Community Distro Ableger openSUSE ist die Leap-Ausgabe binärkompatibel mit SLE. Doch bei openSUSE wurde für Leap 15 bislang keine entsprechende Ankündigung gemacht. Nach aktuellen Stand ist openSUSE Leap 15.6 die letzte Version, die noch bis Dezember 2025 unterstützt wird. Für Privatanwender dürften 2-5 Jahre LTS Pflege der übliche Nutzungszeitraum einer Version sein.
Schreibe einen Kommentar