Hey Leute, schön, dass ihr eingeschaltet habt. Es geht weiter mit dem zweiten Teil meiner Reihe „Wechsel zu Linux“. Im ersten Teil hatte ich gezeigt, wie Du Dir ein startfähiges Medium für die Installation von Linux anfertigst. In diesem Beitrag zeige Dir, wie Du Pop!_OS installierst. Nach dem kurzen Intro geht’s los.
Welche Version?
Die Linux Distribution Pop!_OS kommt in zwei Ausgaben daher. Einmal eine Edition mit Langzeitunterstützung (LTS) und einmal eine ohne Langzeitunterstützung, welche nur neun Monate unterstützt wird. Das liegt an dem Ubuntu Unterbau. Bei Ubuntu kommt alle zwei Jahre eine LTS Version heraus und zwischen zwei LTS Versionen liegen drei nicht-LTS Versionen. Da Pop!_OS auf Ubuntu aufsetzt, haben wir hier volle Äquivalenz. So gibt es aktuell POP!_OS 20.10 und POP!_OS 20.04 LTS. Ergänzend dazu gibt es jeweils zusätzliche Nvidia Installer. Wir installieren hier die normale POP!_OS 20.04 LTS Version, da diese länger noch unterstützt wird.
Start in den Live Modus
Es ist egal ob Du physikalisch oder in eine virtuelle Maschine installierst. Wir haben, wie im ersten Teil erwähnt, ein startfähiges Medium erstellt, dieses entweder via USB mit dem Computer verbunden oder im Rahmen einer VM eingebunden und starten nun.
Im ersten Menü wählen wir „Try or Install Pop!_OS “ und fahren fort. Anschließend gelangen wir zur Abfrage ob wir zunächst den Live Modus starten wollen, also Pop!_OS ausprobieren oder direkt installieren wollen.
Am besten Du schaust Dir dazu meinen Videobeitrag auf YouTube an.
Schlusswort
Der zweite Schritt ist jetzt genommen. Du hast nun Dein Linux System installiert und kannst Dich ab sofort damit vertrauter machen. Dazu möchte ich zunächst gratulieren. Ich hoffe Linux wird Dir nicht nur die erhoffte Herstellerunabhängigkeit und Freiheit bescheren, sondern auch viel Spaß machen.
Ich denke als Neueinsteiger in die Linuxwelt eignen sich einsteigerfreundliche Distributionen sehr gut. Du wirst im weiteren Verlauf Deiner Linuxlaufbahn noch auf verschiedene andere Distributionen stoßen, die ganz verschiedene Zwecke verfolgen. Manche sind auch für Anwender konzipiert, die alles selbst erledigen wollen. Man spricht hier gerne auch von Puristen, die das System in der Regel minimal nach ihren Vorstellungen aufsetzen, dabei aber auch ganz bewusst auf grafische Oberflächen verzichten.
Ich wünsche Dir auf alle Fälle schon mal viel Spaß mit Deinem Pop!_OS System. Mit diesem Beitrag sind wir erstmal durch mit dem zweiten Teil der Serie Wechsel zu Linux. Es wird noch ein dritter Teil kommen. Seid gespannt.
Wenn Dir das Video gefallen hat, nimm Dir gerne ein Abo mit. Ein Klick auf den Daumen hoch hilft meinem Video besser zu ranken und die Glocke informiert Dich unverzüglich, wenn ich neues Material hier auf dem Kanal veröffentliche. Ihr könnt mir auch gerne auf Mastodon und auf Twitter folgen. RSS Feeds bietet mein Blog auch an. Die Entscheidung liegt also bei Euch.
Bis dahin! Macht es gut und bleibt gesund. Servus
Folgt mir gerne auch auf:
- MichlFranken auf Mastodon
- MichlFranken auf Twitter
- MichlFranken auf YouTube
- MichlFranken RSS
- MichlFranken Blog
Um unabhängig von großen Plattformen zu sein, benötige ich Deine Unterstützung. Dies geht via:
- Liberapay Zahlung
- Patreon Mitgliedschaft
- Paypal Zahlung
- Banküberweisung / Dauerauftrag (Bankverbindung gerne auf Anfrage)
- Barspende (Anonym)
Alle Details zu hier.
Du möchtest mehr über Linux lernen?
- Welches Linux passt zu mir?: Entscheidungshilfe für Linux Einsteiger – 2020: (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 20.04: Schnellanleitung für Einsteiger (Die Linux-Einsteiger-Reihe, Band 6) (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 20.04: Praxiswissen für Ein- und Umsteiger (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04: Schnellanleitung für Einsteiger: (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04 LTS: Das umfassende Handbuch zur LTS-Version »Bionic Beaver« (Partnerlink / Affiliate Link)
- Arch Linux: Schnellanleitung für Einsteiger (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux: Das umfassende Handbuch (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux kompatibles Notebook (Partnerlink / Affiliate Link)
- Notebookständer (Partnerlink / Affiliate Link)
- Raspberry Pie 4 Model 4 Set (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux Mint Slim PC als Mini-Server: (Partnerlink / Affiliate Link)
Hinweise:
- Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
- Ich besitze eine legale Lizenz von Final Cut Pro X, die die kommerzielle Verwendung von lizenzfreien Inhalten in FCP abdeckt
- Die Beiträge von MichlFranken stellen grundsätzlich eine unverbindliche Demo dar. Nachstellung auf eigene Gefahr. Es können bei unsachgemäßer Nachstellung negative Folgeeffekte wie z.B. Datenverlust oder Systemausfälle auftreten. Jede Form der Gewährleistung ausgeschlossen. Im Zweifelsfall bitte eine virtuelle Maschine aufsetzen und testen aber nicht auf einem produktiven System nachstellen.
Schreibe einen Kommentar