openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen

Loading

Die beliebte Rolling-Release-Distribution openSUSE Tumbleweed hat kürzlich das Snapshot 20250630 veröffentlicht. Neben zahlreichen Paketaktualisierungen enthält es erstmals die neue Anwendung Myrlyn zur Softwareverwaltung. Damit beginnt offiziell der Abschied vom langjährigen YaST-Modul.

Myrlyn übernimmt künftig die Rolle der grafischen Paketverwaltung in openSUSE. Die Anwendung ist in C++ mit Qt 6 entwickelt und verzichtet vollständig auf Ruby und YaST-Abhängigkeiten. Sie nutzt weiterhin den bewährten libzypp-Resolver, bietet jedoch spürbare Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Bedienung.

Funktionen wie ein nur lesender Modus und vereinfachte Systemaktualisierungen sollen den Umgang mit Software deutlich erleichtern. Die Umstellung auf Myrlyn ist Teil einer größeren Modernisierung, zu der auch der Agama-Installer und die Weboberfläche Cockpit gehören.

YaST wird in Tumbleweed künftig nur noch in Wartung bleiben. Mit dem Erscheinen von Leap 16 noch in diesem Jahr wird Myrlyn dort vollständig zum Standard. Weitere Informationen zu Myrlyn finden sich im offiziellen openSUSE Repository auf GitHub.

5 Antworten zu „openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen“

  1. Jens

    @Michael: Wie ist deine Meinung zur Entwicklung? Ich war in letzter Zeit Distro-Hopper, weil ich nicht mehr mit Ubuntu und LTS-Distros im Allgemeinen zufrieden war. Jetzt bin ich bei openSUSE Tumbleweed mit KDE gelandet und fühle mich bei dem System wohl.

  2. MK

    @Jens: Ich begrüße die Entwicklung Yast gegen eine moderne Lösung zu ersetzen. Bin bin jedoch noch zurückhaltend mit einer Meinung bis ich nicht das fertige Ersatzprodukt in den Fingern habe und testen kann. Bis dahin bin und bleibe ich verhalten zuversichtlich 😉

  3. GrooveX

    Soweit ich das mitgekriegt habe, ersetzt Myrlyn nur die Softwareverwaltung. Das Erscheinungsbild unterscheidet sich jetzt nicht sonderlich von der YAST-Softwareverwaltung.

    Seit 24 Jahren verwende ich jetzt YAST, sowohl die “grafische” als auch die ncurses-basierte Variante. Ich kann die Vorbehalte nur schwer nachvollziehen, da ich kaum ein anderes Tool kenne, das so lange und so umfassend ein zentrales Einstellungswerkzeug für verschiedenste Dienste darstellt. Ohne YAST war die Einrichtung verschiedener Hardwarekomponenten, Sound, Modem, Netzwerk, Grafik, Drucker, was auch immer, die Benutzer- und Rechteverwaltung, die Wahl des Loginmanagers, das Loginprocedere, mit, ohne Anmeldung etc, in linuxbasierten Systemen etwas für die Sagenumwobenen, die, man nannte sie Geeks und Nerds, ihren Distinktionsgewinn aus der Kenntnis einschlägiger Konsolenbefehle bezogen und ihn den unbedarften Noobs nur allzu gerne zeigten.
    Diese Entwicklung wurde u.A. von S.u.S.E. nachhaltig untergraben, und ich habe das mit Unkenntnis und dem festen Willen, ein funktionierendes Linuxsystem auf meinen verschiedenen Rechnern vorweisen zu können, um mein Zeug damit zu machen, tatkräftig unterstützt.

    Myrlyn habe ich jetzt auch angeschaut, und wenn sie die Oberfläche irgendwann mal lokalisiert kriegen, ist alles gut. Inzwischen verfügt KDE über gut erreichbare Tools für nahezu jede Aufgabe – und vor Allem findet man sie auch.

  4. Anonym

    Ich nutze schon lange openSUSE Slowroll und habe Myrlyn schon getestet. Es ist eigentlich identisch mit Yast Software. Ich finde aber dass das nicht reicht. Ja, ich nutze von allen Yast Features Software am meisten, aber wie sollen die restlichen Funktionen langfristig ersetzt werden? Wir werden sehen.

  5. DirkPit

    Ich habe mir die heute aktuelle Version von OpenSuse 16.0-lp160.215.1 installiert. Soweit gesehen läuft es bei mir schon ganz gut.

    Der Artikel ist in seiner Überschrift irreführend, da Myrlyn nur das Softwarepaket von ehemals yast ablöst.

    Myrlyn funktioniert soweit gut im Vergleich zu discover. Myrlyn ist optisch genauso dargestellt wie damasls yast. Bei discover sind viele Funktionen in Bezug auf Softwareupdate / Installation bei mir noch nicht verfügbar.

    Man gewöhnt sich bestimmt an die neue Philosophie, nun neben Myrlyn auch die weitere neue Lösung “Cockpit” verwenden zu müssen. Diese läuft bei mir in der aktuellsten Version 338-160000.1.3 leider nicht mehr. Die Version 334.1-160000.2.8 klappt gut. Die Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit war für mich in yast viel besser.

    Abschliessend ist nun aber auch der yastersatz Systemeinstellungen zu verwenden.

    Um mich Jens anzuschliessen – warten wir das finale Produkt leap 16.0 mal ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert