Nobara 41: Neue Version der Gaming-Linux-Distribution veröffentlicht

Loading

Das Nobara-Projekt hat die neueste Version seiner Fedora-basierten Distribution für Gamer veröffentlicht: Nobara 41. Diese Version bringt einzigartige Tools, zahlreiche Leistungsverbesserungen und basiert auf Fedora Linux 41.

Ein wichtiges Update ist die Umstellung auf den Open-Source-Treiber für NVIDIA-Grafikkarten als Standard. Zusätzlich bietet Nobara 41 eine cuda-devel-Option für CUDA-Pakete sowie die neuesten stabilen Vulkan-Treiber. Auch das mesa-libgallium-freeworld-Paket wurde mit x264/x265-Codecs kompiliert, um die Bildschirmaufnahme zu verbessern.

Das Nobara Driver Manager-Tool unterstützt jetzt die Installation von Broadcom-WLAN-Treibern. Der Nobara Package Manager erlaubt es Nutzern, Flatpak-Apps leichter zu durchsuchen, zu installieren und zu verwalten. Die Nobara Welcome-App bietet Discord aus dem Flatpak-Beta-Kanal an, das auf Wayland Bildschirmfreigabe unterstützt, sowie Blender aus den Fedora-Repositorys mit H.264-Aufnahmeoptionen.

Ein weiteres Highlight ist das neue Nobara Tweak Tool, mit dem Nutzer Partitionen automatisch einbinden, Eingabegeräte-Pakete verwalten und automatische Updates für HTPC- oder Handheld-Systeme aktivieren können. Das Tool unterstützt auch die automatische Aktualisierung von DeckyLoader, das jetzt vorinstalliert ist.

Der Nobara Updater erkennt in dieser Version installierte HTPC-Pakete, deaktiviert bei Bedarf den GRUB-Boot-Timeout für eine konsoleähnliche Benutzererfahrung und bietet ein überarbeitetes Tray-Symbol mit Hell-/Dunkelmodus sowie eine RPM-Klickinstallation. Im Hintergrund unterstützt der Kernel jetzt den xpadneo-Treiber für Xbox Elite-Controller, während Flatpak Beta und das ASUS-Utility asusctl standardmäßig aktiviert sind.

Nobara 41 nutzt den bekannten Calamares-Installer, der von der KaOS-Version abgeleitet wurde. Dieser bietet mehr Optionen, eine Bildschirmtastatur und unterstützt nun auch die Offline-Installation. Die Distribution basiert auf Linux-Kernel 6.12 LTS und kommt mit KDE Plasma 6.2 als Desktop-Umgebung. Nobara 41 kann als Plasma-, GNOME-, HTPC- oder Handheld-Edition über die offizielle Webseite heruntergeladen werden. Wer die offizielle Ankündigung lesen möchte, hier entlang.

2 Antworten zu „Nobara 41: Neue Version der Gaming-Linux-Distribution veröffentlicht“

  1. Herr Dyyhl

    Eine sehr interessante und flexible Distribution für Gamer oder die, die alle Innovationen nutzen möchten. Besonders Steam-HTPC und Steam-Handheld sehen richtig gut aus.

    Vielen Dank für den spannenden Artikel.

  2. Varg

    Ich nutze Nobara seit der Version 39. Nachdem ich dann meine 1080 gegen eine 7900GRE getauscht habe und somit die Nvidia probleme umschifft habe, war das Nutzererlebnis mega. Fast alle Games laufen out of the box. Online Games mit bestimmten Anticheat auf kernellevel halt nicht, aber das stört mich weniger.
    Windows Games mit Heroic oder über Steam mit GE-Proton laufen sehr gut.

    Windows wird mich nicht wiedersehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert