Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und die meisten dürften von ChatGPT schon mal gehört haben. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses KI-Tool von OpenAI, welches via Browser benutzt werden kann.
Wer am Linux-Desktop mit ChatGPT chatten möchte, kann dies auch ohne Webbrowser machen. Die App Bavarder macht uns das möglich. Diese neue App ist in Python und GTK4/libadwaita geschrieben. Die Funktion ist simpel: Stellt ChatGPT eine Frage und erhaltet eine Antwort, die anschließend in die Zwischenablage kopiert und anderswo eingefügt werden kann.
Derzeit verwendet Bavarder BAI Chat, einen GPT-3.5/ChatGPT-API-basierten Chatbot, der ohne Anmeldung, Schlüssel oder API kostenlos verwendet werden kann. Darüber hinaus werden auch alternative Backends wie z.B. ChatGPT 4 und Hugging Chat Einige. Allerdings wird hierfür die Eingabe eines API-Schlüssels nötig.

Bavarder unter Pop!_OS 22.04 als Flatpak App
Natürlich ist es eine leichte Spielerei, doch es gelten die üblichen Vorbehalte gegenüber dieser Art von KI. Antworten mögen überzeugend klingen, könnten aber ungenaue oder falsche Informationen enthalten. Sensible oder personenbezogene Angaben sollten in den Fragen vermieden werden, da die Daten zu Analysezwecke und Verbesserung der KI verwendet werden können.
Generell ist Bavarder eine toll aussehende App mit klarem Zweck. Wer ChatGPT aktiv nutzt oder einfach mal damit unverbindlich Erfahrungen sammeln möchte, sollte Bavarder mal anschauen. Die App steht z.B. via Flathub zur Verfügung und lässt sich entweder via App Store der Distro installieren oder im Terminal mit folgendem Befehl installieren:
flatpak install flathub io.github.Bavarder.Bavarder
Mit welchen Frontent nutzt Ihr ChatGPT? Gerne mal in die Kommentare reinschreiben.
Schreibe einen Kommentar