Microsoft geht mit EU-Datengrenze für Cloud Dienste an den Start

Loading

Microsoft hat seine EU-Datengrenze für Cloud-Dienste offiziell abgeschlossen. Damit bleiben die Daten europäischer Geschäftskunden und des öffentlichen Sektors nach Angabe von Microsoft innerhalb der EU. Die Umsetzung erfolgte schrittweise, nun meldet das Unternehmen den vollständigen Abschluss.

Betroffen sind Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und die meisten Azure-Dienste. Sowohl Nutzdaten als auch pseudonymisierte personenbezogene Daten verbleiben künftig auf Servern in Europa. Rechenzentren stehen unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden.

Für private Nutzer der Microsoft-Cloud gilt diese Regelung nicht. Funktionale Einschränkungen, wie sie bei früheren regionalen Lösungen auftraten, soll es laut Microsoft nicht geben. Auch Support-Daten bleiben innerhalb der EU-Grenze.

Datenschützer hatten zuvor kritisiert, dass US-Behörden möglicherweise auf Daten zugreifen könnten. Diese Unsicherheiten führten dazu, dass manche Organisationen Microsofts Cloud-Dienste mieden. Nun soll die neue Lösung mehr Vertrauen schaffen.

Trotzdem bleibt die Debatte über Microsoft 365 bestehen. Selbst innerhalb der EU-Kommission gibt es Streit über die Nutzung der Software. Datenschützer fordern weiterhin Beweise, dass Microsoft seine Versprechen einhält.

2 Antworten zu „Microsoft geht mit EU-Datengrenze für Cloud Dienste an den Start“

  1. LeinuX

    Witzig, folgt man dem Link von MS, kommt man beim Scrollen auf ein Schaubild “Microsoft investments in Europe” mit einer Landkarte – da ist aber Asien abgebildet und nicht Europa -> Teilüberschrift in der Mitte der 5 Spalten “Microsoft 365 Advanced Data Residency”. Das ist sicher nicht mit Co-Pilot generiert worden 😉

  2. Microsoft zieht also die EU-Datengrenze für seine Cloud-Dienste durch – ein Schritt, der sicher viele Datenschutzbeauftragte ein bisschen ruhiger schlafen lässt. 😅 Gerade die Debatte um den potenziellen Zugriff durch US-Behörden war ja für viele Organisationen ein rotes Tuch. Aber ob das jetzt wirklich das Ende der Diskussion ist? 🤔 Datenschützer werden wohl erst überzeugt sein, wenn Microsoft glasklare Beweise liefert, dass die Daten tatsächlich sicher in Europa bleiben. Klingt nach einer spannenden nächsten Runde im Datenschutz-Karussell! 🎠🔒

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert