Der beliebte plattformübergreifende Passwort-Manager KeePassXC wurde in Version 2.7.10 veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen, darunter neue Importoptionen, erweiterte Benutzeroberflächenfunktionen und Verbesserungen in der Passwortverwaltung.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Passwörter aus Proton Pass zu importieren. Dabei werden jedoch nur unverschlüsselte JSON-Dateien unterstützt und Passkeys sind nicht kompatibel. Zudem gibt es nun Unterstützung für KeePass2-TOTP-Einstellungen und eine neue Option zur Generierung von Passphrasen mit gemischter Groß- und Kleinschreibung.
Die Benutzeroberfläche wurde ebenfalls optimiert. Nutzer können jetzt die Schriftgröße anpassen, Passwortstärke durch Icons anzeigen lassen und eine neue Spalte für den vollständigen Gruppenpfad nutzen. Zudem gibt es eine Option das automatische Öffnen des Browsers beim Doppelklick auf eine URL zu deaktivieren.
Weitere Verbesserungen umfassen die Möglichkeit Passwörter direkt aus dem Kontextmenü zu deaktivieren, eine überarbeitete Zugriffskontrolle und erweiterte Funktionen für den Passwort-Generator. Zudem wurden neue Befehlszeilenoptionen eingeführt, darunter eine, die KeePassXC minimiert starten lässt.
Die neue Version enthält auch zahlreiche Fehlerbehebungen und Dokumentationsverbesserungen. Alle Änderungen sind in den offiziellen Release Notes auf der GitHub-Seite des Projekts nachzulesen. KeePassXC 2.7.10 kann ab sofort als AppImage für Linux, für macOS und Windows von der offiziellen Webseite heruntergeladen und genutzt werden.
Schreibe einen Kommentar