Das KDE-Projekt hat die Veröffentlichung von KDE Plasma 6.3 bekannt gegeben. Die neue Version bringt viele Verbesserungen und neue Funktionen für eine optimierte Benutzererfahrung.
Zu den Highlights zählen die Möglichkeit, ein Panel zu klonen, eine verbesserte Skalierung für hohe Auflösungen und die Erinnerung an den zuletzt genutzten virtuellen Desktop pro Aktivität. Zudem wurde die Einstellungsseite für Grafiktabletts überarbeitet und KWin bietet nun eine Option zur besseren Farbgenauigkeit. Das Info-Center zeigt jetzt die Anzahl der Akkuladungen an.

KWin erhielt weitere Optimierungen, darunter eine genauere automatische Skalierung und die Option, Fensterregeln temporär zu deaktivieren. Zudem können Nutzer jetzt Benachrichtigungen für niedrige Akkustände bei kabellosen Kopfhörern erhalten. Eine neue Funktion erlaubt es, das Touchpad automatisch zu deaktivieren, wenn eine Maus angeschlossen wird.
Zusätzliche Neuerungen betreffen die Optik von Widgets, verbesserte Speicherwarnungen und eine Überarbeitung des Wetter-Widgets. Der Paketmanager Plasma Discover zeigt nun detailliertere Informationen zu Flatpak-Apps und deren Herkunft an. Auch die Vorschauen im Task-Manager wurden verbessert.
Weitere Updates umfassen eine optimierte Zeitzonenauswahl mit Weltkarte, eine einheitliche Schließ-Schaltfläche in allen KDE-Apps und Verbesserungen der Barrierefreiheit. Das Update ist bereits in den stabilen Software-Repositories verfügbar und kann installiert werden. So wird z.B. nebst KDE neon der Fedora KDE Spin ebenfalls bereits mit KDE 6.3 versorgt. Weitere Informationen finden sich in der offiziellen Ankündigung zu KDE Plasma 6.3.
Schreibe einen Kommentar