Das KDE-Projekt hat KDE Plasma 6.3.3 veröffentlicht. Dieses dritte Wartungsupdate behebt zahlreiche Fehler und bringt Verbesserungen.
Nur zwei Wochen nach Version 6.3.2 bringt Plasma 6.3.3 eine bessere Akkuladesteuerung für mehr Geräte. Die Farbdarstellung bei aktivierter Nachtlichtfunktion auf Intel-GPUs wurde optimiert. Zudem gibt es eine Warnung, wenn die Energieverwaltung deaktiviert wird. LibreOffice Writer setzt beim Kopieren keine Anker-Links mehr ein. Die Bildschirmaktualisierungsrate bleibt stabil, wenn “Adaptive Sync” erzwungen wird. Die digitale Uhr erhält einen verbesserten Schriftartauswahldialog. Skalierungsfaktoren sind nun feiner einstellbar.
Viele Fehler wurden behoben, darunter ein schwarzer Sperrbildschirm unter X11 und Plasma-Abstürze nach dem Ruhezustand. Auch KWin-Probleme beim Anmelden und beim Schließen von Apps per Mittelklick wurden adressiert. Der Bildschirm-Sperrdienst reagiert nun wieder korrekt auf Tastatureingaben. Weitere Fixes betreffen Probleme beim Anordnen von Fenstern und einen Plasma-Absturz bei mehreren “Benachrichtigungen”-Widgets. Skalierungseinstellungen für alte X11-Apps wurden korrigiert. Zwei Fehler bei Farbschemata sind behoben.
Plasma 6.3.3 optimiert zudem die Widget-Konfiguration in der Panel-Bearbeitung. Visuelle Glitches bei verschwommenen Plasma-Widgets wurden reduziert. Ein KRunner-Fehler verhinderte die korrekte Textdarstellung. Auch die Tastaturbedienung in den KWin-Regeln wurde verbessert. Das “Application Dashboard”-Widget lässt sich nun besser mit der Tastatur steuern. Fehlerhafte Menüs in GTK-Apps wurden behoben. Info Center zeigt nun korrekte Namen für manche NVIDIA-GPUs. Der Kalender und die digitale Uhr wechseln korrekt zwischen Monaten, Jahren und Jahrzehnten.

Plasma Discover kann nun veraltete Flatpak-Laufzeiten zuverlässig entfernen. In der Kalenderansicht werden bis zu fünf Punkte pro Tag angezeigt. Das Wetter-Widget zeigt nun genauere Vorhersagesymbole.
Die neue Version wird bald in den stabilen Software-Repositories der Linux-Distributionen verfügbar sein. KDE neon wird schon beliefert. Wer LTS Nutzer wie Debian Stable, openSUSE Leap oder Kubuntu nutzt, braucht nicht auf das Update warten. Diese Versionen bleiben auf Plasma 5.27 bis zum nächsten Major Upgrade. Ein Update wird empfohlen, um eine stabilere und zuverlässigere Plasma-Desktop-Erfahrung zu erhalten. Wer noch mehr wissen möchte, möge einen Blick in das offizielle Changelog werfen.
Schreibe einen Kommentar