GNOME 48.2 bringt frische Verbesserungen – GNOME 47.7 bringt Korrekturen

Loading

Die GNOME-Entwickler haben mit Version 48.2 ein neues Wartungsupdate veröffentlicht. Es bringt gezielte Optimierungen für mehr Stabilität und Benutzerfreundlichkeit.

Die Einstellungen-App zeigt jetzt mehrere GPU-Namen bei NVIDIA korrekt an. Zudem wurde die Passwort-Generierung überarbeitet und nutzt nun sicherere Wortlisten. Auch die Wiederherstellung maximierter Fenster auf dem richtigen Monitor funktioniert nun besser.

Im Webbrowser Epiphany wurden zwei Abstürze behoben. GNOME Maps zeigt bei neuen Routen keine alten Details mehr an. Weitere Verbesserungen betreffen Berührungs­gesten, Energie­verwaltung und Dateizugriffe. Auch die Darstellung in Nautilus und das Verhalten des Backlight-Systems wurden optimiert.

Gnome 47.7 ist auch erschienen

Zeitgleich mit GNOME 48.2 wurde auch GNOME 47.7 veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt ausschließlich Fehlerbehebungen und richtet sich an Nutzer älterer Systeme. Das Update gilt als stabil und unaufgeregt, wodurch es sich bedenkenlos installieren lässt. Alle Distributionen mit GNOME 47 werden zur Aktualisierung empfohlen.

Die offiziellen Release Notes zu Gnome 48.2 gibt es hier. Die Release Notes zu Gnome 47.7 gibt es hier.

2 Antworten zu „GNOME 48.2 bringt frische Verbesserungen – GNOME 47.7 bringt Korrekturen“

  1. TcLinux

    Der Paketmanager isr mein bester Freund 😄
    Noch nie habe ich bei und mit Linux nach einem update darüber Probleme gehabt. Gut ich bin erst 3 Jahre dabei, aber immerhin. Unter Windoof waren und sind updates ja bis heute eine Zitterpartie.
    Ich freue mich immer auf updates, schaue sie mir an und versuche zu verstehen.

  2. Uwe

    Zu Gnome pur kann ich nix schreiben, habe aber:
    OT

    Linux-Spieler feiern: AMD geht all-in beim Radeon-Grafiktreiber

    AMD geht bei seinem Grafiktreiber für Linux jetzt all-in und setzt erstmalig ganz auf RADV, den Vulkan-Grafiktreiber aus dem freien Grafikstack Mesa 3D. Auch das AMD Media Framework (“AMF”) wird durch eine Open-Source-Alternative ersetzt.

    Quelle, ganzer Text.
    https://www.pcgameshardware.de/Linux-Software-26761/News/AMD-Radeon-und-Mesa-1474023/

    Hat vieleicht auch auswirkungen auf gnome?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert