Mozilla arbeitet an der Integration von Progressive Web Apps (PWAs) in Firefox. Die Funktion befindet sich derzeit in der Entwicklung und kann manuell in den aktuellen Firefox Nightly Builds über das experimentelle Flag „browser.taskbarTabs.enabled“ aktiviert werden. Firefox verfolgt dabei laut David Rubino einen eigenen Ansatz: PWAs sollen sich wie eine native App anfühlen, ohne den Browser verlassen zu müssen.
Ein früherer Versuch zur PWA-Integration wurde nach Tests verworfen, da er Verwirrung stiftete. Die neue Lösung erlaubt es jede Webseite mit einem Klick in eine Web-App zu verwandeln. Diese erscheint mit eigenem Symbol in der Taskleiste und bleibt in ihrem Zustand erhalten – selbst laufende Videos werden nicht unterbrochen.
Web-Apps bleiben auf ihre Domain beschränkt, externe Links öffnen sich in regulären Firefox-Fenstern. Loginprozesse und Weiterleitungen sind jedoch möglich. Zudem können Web-Apps Links aus ihrem Bereich abfangen, sodass beispielsweise Reddit-Links automatisch in der Reddit-Web-App geöffnet werden.
Aktuell ist die Funktion in den Nightly Builds für Windows, macOS und Linux versteckt und zeigt noch keine sichtbaren Effekte. Die vollständige Implementierung wird noch Zeit in Anspruch nehmen. Windows-Nutzer werden zuerst profitieren: Web-Apps lassen sich dort in der Taskleiste anpinnen und erscheinen im Startmenü sowie der Alt+Tab-Ansicht.
Die Umsetzung für macOS gestaltet sich komplexer und folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wann die PWA-Funktion in die stabile Firefox-Version Einzug hält, ist derzeit leider noch unklar.
Schreibe einen Kommentar