Elementary OS 8 veröffentlicht

Loading

Die lang erwartete neue Version von elementary OS ist da! Elementary OS 8, das auf Ubuntu 24.04 LTS basiert und den Linux-Kernel 6.8 nutzt, bringt zahlreiche Verbesserungen. Die Distribution kombiniert ein modernes, elegantes Design mit innovativen Funktionen, die Datenschutz, Produktivität und Barrierefreiheit in den Vordergrund stellen.

Elementary OS 8 bringt zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich, darunter:

  • Eine Wayland-Session: Bekannt als „Secure Session“ für mehr Sicherheit.
  • Ein neues Dock: Überarbeitet für eine bessere Übersicht und Produktivität.
  • Verdeckter Text bei Screenshots: Erhöht den Datenschutz beim Teilen von Bildschirmaufnahmen.
  • Neues Multitasking-Erlebnis: Mit klareren Arbeitsbereichen und intuitiveren Gesten.
  • Flathub vorinstalliert: Direkter Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen.
  • Erweiterte Schnelleinstellungen: Neue Optionen für einen effizienteren Zugriff.
  • Überarbeitete Systemeinstellungen: Moderneres Design und bessere Benutzerführung.
  • Systemupdates über die Einstellungen: Updates direkt in den Systemeinstellungen verwalten.
  • Neue Hintergrundbilder: Frische Designs, um die Oberfläche noch ansprechender zu machen.

Diese Verbesserungen machen elementary OS 8 zu einem bedeutenden Schritt nach vorn und bieten Nutzern ein modernes, sicheres und optisch ansprechendes System. Ein Überblick über die Highlights:

Datenschutz und Sicherheit an erster Stelle

Datenschutz ist ein zentrales Element von elementary OS 8. Die neue „Sichere Sitzung“ sorgt dafür, dass Anwendungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung auf sensible Funktionen wie Screenshots, Bildschirmaufnahmen oder Pixel-Daten zugreifen können.

Möglich macht dies die Nutzung des Wayland-Protokolls, das moderne Sicherheitsstandards unterstützt. Wer den herkömmlichen Arbeitsstil bevorzugt, kann weiterhin die „Classic Session“ verwenden, die wie gewohnt volle App-Kompatibilität bietet.

Apropos Wayland-Protokoll: Mit elementary OS 8 ist der Wechsel vom bisherigen X11 auf die moderne Alternative Wayland erfolgreich abgeschlossen.

Produktiver arbeiten mit dem neuen Dock und Gesten

Ein Highlight von elementary OS 8 ist das vollständig überarbeitete Dock. Es bietet eine klarere Übersicht und erleichtert den Wechsel zwischen offenen Fenstern.

Multitasking wird durch neue Touch-Gesten unterstützt, die ein schnelles Wechseln zwischen Arbeitsbereichen ermöglichen. Das gesamte System wirkt dadurch flüssiger und intuitiver, während der Fokus auf Nutzerfreundlichkeit erhalten bleibt.

Flathub als Standard im App-Store

Mit Flathub als Standard-App-Quelle erweitert elementary OS 8 seinen Zugang zu Anwendungen erheblich. Nutzer können sowohl systemeigene Programme (kuratierte Apps aus dem Elementary Repository) als auch populäre Apps wie Spotify oder Discord bequem über das AppCenter installieren. Das bisherige Side-Loading von Flatpak Apps ist zwar weiterhin möglich aber durch die Integration von Flathub als Quelle verliert es etwas an Bedeutung.

Kleiner Hinweis: Das Pantheon Tweaks Tool kann jetzt einfach als Flatpak App über den hauseigenen App Store installiert werden. Damit können u.a. die Positionen der Fenster-Icons anders angeordnet werden. In meinem Fall links wie macOS Nutzer es kennen.

Ästhetik und modernes Design

Elementary OS 8 bleibt seiner Designphilosophie treu und bietet eine visuell ansprechende Benutzeroberfläche. Neue Hintergrundbilder, verbesserte App-Designs und sogar neu gestaltete Mauszeiger verleihen dem System eine moderne Note. Jedes Detail, von Hintergrundbildeffekten im Login-Screen oder in der Multitasking Übersicht bis hin zu den überarbeiteten Standardanwendungen, wurde sorgfältig durchdacht, um ein ästhetisches und gleichzeitig funktionales Erlebnis zu schaffen.

Jetzt verfügbar

Elementary OS 8 kann ab sofort über elementary.io heruntergeladen werden. Die Entwickler setzen auf ein „Zahl-was-du-willst“-Modell, bei dem Nutzer frei entscheiden können, ob und wie viel sie zahlen möchten. Wer nicht zahlen möchte, muss einfach die Zahl 0 für Null eintragen.

Weitere Details zu den Neuerungen in elementary OS 8 („Circe“) finden sich in der offiziellen Ankündigung. Die neue Version steht ab sofort als Live-ISO-Image auf der offiziellen Website zum Download bereit. Zwar gibt es weiterhin leider keine automatische Upgrade-Option zwischen Hauptversionen, jedoch sollen persönliche Daten bei der Installation der neuen Version erhalten bleiben. Eine vollständige Sicherung auf ein externes Medium sei vor einem Upgrade dennoch dringend angeraten.

6 Antworten zu „Elementary OS 8 veröffentlicht“

  1. Jörg

    Habe es im Live Modus ausprobiert und angesehen.
    Größter Mangel – in der Live Version werden einem nicht alle Möglichkeiten angezeigt. Im App Store wollte ich mir mal die angebotenen Programme anschauen. Es kam aber nur der Hinweis, das man die angebotenen Programme, die man sucht und herunter laden möchte, nur zu Gesicht bekommt, wenn man Elementary installiert hat.
    Selbst der Internetbrowser hat im Live Modus nicht funktioniert.
    Wenn ich das System erst installieren muß, nur um dann eventuell feststellen zu müssen, das ich es nicht benutzen kann, weil bestimmte Programme nicht nachinstallierbar sind, dann ist so ein BS für mich von vornerein unbrauchbar.
    Es ist kein Livesystem mit dem man arbeiten könnte, wie mit fast allen anderen Linux Systemen. Wie gesagt Internet war nicht aufrufbar, ein Schreib bzw. Büroprogramm war nicht vorhanden und im App Store hat man nichts zu sehen bekommen.
    Wie soll man sich dann einen Überblick verschaffen, ob das BS was taugt bzw. für einen brauchbar wäre?
    Das funktioniert nur alles erst, wenn man Elementary installiert hat.
    Das einzig positive – die Optik ist recht ansprechend.

  2. Dirk

    Da muss ich Jörg zustimmen, ging mir genauso.
    Was nützt der Live-Modus, wenn man viele Optionen erst gar nicht ausprobieren kann?
    Aber ne schöne Optik, das stimmt.
    Bleibe dann doch bei Mint. 😉

  3. AndreasH

    “Die lang erwartete neue Version von elementary OS ist da! Elementary OS 8, das auf Ubuntu 24.04 LTS basiert und den Linux-Kernel 6.8 nutzt, bringt zahlreiche Verbesserungen.”

    Der Kernel ist schon seit einem halben Jahr tot:

    > Linux-Kernel 6.8 erreichte am 30. Mai 2024 das Ende der Lebensdauer (EOL).
    https://tuxcare.com/de/blog/linux-kernel-6-8-end-of-life-upgrade-to-linux-kernel-6-9-now/

  4. MK

    @AndreasH: Das stimmt. 6.8 ist kein LTS Kernel. Wird aber von Canonical für Ubuntu 24.04 gepflegt, bis der nächste HWE Kernel als Backport angeboten wird.

  5. Gregor.S

    Ich habe dreimal versucht eOS8 zu installieren, hat auch alles gut funktioniert auch meine Nividia-Karte wurde erkannt und eingebunden, dann Update gemacht, Neustart und der Bildschirm war schwarz, nichts mehr ging.

  6. Jens

    Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal mache, aber ich habe tatsächlich Elementary installiert. Es sieht auf dem Laptop einfach schöner aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert