Debian veröffentlicht zweiten Release Candidate des Trixie-Installers

Loading

Das Debian Projekt hat knapp 6 Wochen nach RC 1 den zweiten Veröffentlichungskandidaten des Installers für die kommende Version Debian 13.0 freigegeben. Der neue Installer bringt mehrere Verbesserungen mit, die den Installationsprozess vereinfachen und modernisieren sollen.

Apt-setup erkennt nun, ob das Installationsmedium ein USB-Stick oder eine ISO-Datei ist. In diesem Fall werden CD-ROM-Quellen automatisch deaktiviert, da diese nach der Installation nicht mehr benötigt werden. Diese Änderung erspart manuelle Eingriffe in die Paketquellen.

Weitere Neuerungen betreffen technische Details wie die Integration des Linux 6.12 LTS-Kernels, die Entfernung von wget aus BusyBox und Unterstützung für neue Apple-Tastaturen. Auch Secure Boot wird nun auf AMD64 und ARM64 über systemd-boot unterstützt.

Der Installer bietet außerdem bessere Unterstützung für verschlüsselte Systeme und Btrfs-Installationen mit Calamares. Weitere Informationen finden sich in der offiziellen Ankündigung über die debian-boot Mailingliste.

2 Antworten zu „Debian veröffentlicht zweiten Release Candidate des Trixie-Installers“

  1. Uwe

    Sehr schön. 🙂
    Sollte man auch erwähnen:
    -> KANOTIX ist, nach 4 Jahren, wieder auferstanden.

    Debian ist ja die Basis von Kanotix was ich früher eigentlich sehr gerne genutzt habe. Die haben sich berappelt, wobei es jetzt schon 3 Testversionen, je eine mit KDE, eine mit LXDE und eine in 32 bit für den eeepc 4G (Minilaptop) gibt.
    Gut so.
    ———–
    Zitat

    Hallo Kanoten…

    zum Towel Day gibt es Kanotix Towelfire ISOs basierend auf Debian 13 (Trixie, noch Vorschau für die kommende stable Version) Liesmich
    Alle Versionen werden für 64 bit und nur noch eine mit 32 bit angeboten, sind auch im Menü Downloads zu finden. …
    Zitatende

    Quelle, mit ISOs, hier:

    https://kanotix.com/

    Linux….
    Einfach, funktional, schnörkellos, nicht überfrachtet, ich liebe sowas. 🙂

  2. Hartmut

    Der Trixie XFCE Desktop ist zur Zeit defekt. Beim Start von z.B. Synaptic oder beim Entsperren der Druckereinstellungen passiert nichts. Normalerweise müsste das Root-Passwort abgefragt werden und dann das Programm starten.

    Grund ist, das Paket policykit-1-gnome wurde abgekündigt und ist nicht mehr in den Trixie-Repositories enthalten. Bei einer Neuinstallation des Betriebssystems wird es stillschweigend übergangen und keine Alternative installiert.

    Man kann das zum Beispiel hier nachlesen:
    https://dontsurfinthenude.blogspot.com/2025/06/authentication-dialog-for-root.html

    Als Workaround kann man in Trixie XFCE
    sudo apt install mate-polkit
    machen, und alles funktioniert wieder nach einem Neustart.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert