Debian 13 “Trixie“ kommt mit brandneuer KDE Plasma Version

Loading

Debian 13 “Trixie” soll im Sommer 2025 erscheinen und bringt wieder viele Neuerungen. Während GNOME 48 bereits als Standard-Desktop feststand, gab es bislang keine gesicherten Informationen welche Version von KDE Plasma geliefert wird. Nun gibt es Klarheit: Debian 13 wird mit Plasma 6.3.5 ausgeliefert.

Die Entwickler haben nun den Release-Plan für KDE und Qt aktualisiert. Geplant sind folgende Versionen:

  • Qt 6: Version 6.8.2
  • Qt 5: Version 5.15.15
  • KDE Frameworks 6: Version 6.12
  • KDE Frameworks 5: Version 5.115
  • Plasma 6.3.5
  • Gear 24.12.3 mit einigen Paketen aus Gear 25.04

Aus Rückwärtskompatibilitätsgründen bleibt Qt 5.15.15 teilweise erhalten. Allerdings wird es keine dualen Qt5/Qt6-Builds außerhalb der KDE Frameworks geben. Die Plasma-Versionen 6.3.3, 6.3.4 und 6.3.5 sollen noch vor den verschiedenen Freeze-Phasen hochgeladen werden. Obwohl die geplante Veröffentlichung von Plasma 6.5.3 kurz vor dem Hard Freeze erscheint, sind die Debian Entwickler zuversichtlich, alles noch rechtzeitig paketieren zu können.

Debian 13 Trixie (Testing) – Entwicklungsstand Mitte März 2025

Für Nutzer von Debian Stable bringt Debian 13 einen großen Sprung nach vorn. Gnome wird von 43.9 auf 48 aktualisiert. Plasma 5.27.5 wird direkt durch Plasma 6.3.5 ersetzt. Sowohl Gnome als auch Plasma bieten eine stabile Basis für die nächsten Jahre und sind somit für Debian 13 eine hervorragende Selektion. Ich begrüße sehr, dass Debian mittlerweile bewusst auf möglichst neue Desktopversionen setzt. Damit wird zwangsweise die Attraktivität von Debian Stable am Linux Desktop gesteigert. Ich freue mich schon auf “Trixie” und erwarte wieder mal eine herausragende Debian Stable Version. Freut Ihr Euch auch schon? Schreibt es gerne in die Kommentare hinein.

6 Antworten zu „Debian 13 “Trixie“ kommt mit brandneuer KDE Plasma Version“

  1. Olaf Gemming

    Hallo
    Ich bin auch schon sehr gespannt….
    Debian 12 ist ja schon sehr gut gelungen und stabil…..
    Debian 13 wird mit Sicherheit ein sehr guter Nachfolger…..
    Grüße Olaf

  2. Ponce-De-Leon

    Ist sehr interessant mit den neuen Desktop-Versionen, ja. Das sind ja nicht gerade kleine Sprünge nach vorn. Was ich aber auf dem Bild mit dem Plasma-Desktop sehe: Da ist der Kernel 6.12. Kommt der dann auch standardmäßig bei Debian 13? Oder ist der jetzt nur in der Testing Version?

  3. MK

    Könnte schon sein. Immerhin ist es ja der derzeit neueste LTS Kernel.

  4. Stefan

    Damit hat Debian stable endlich wieder einen modernen, benutzbaren Desktop – für etwa ein paar Wochen, in denen sich die Fehler wieder anhäufen und nie behoben werden. Habe das Trauerspiel bei Debian 12 und KDE Plasma 5.27.5 gesehen, der kein einziges Bugfix erhalten hat, obwohl es 6 Stück davon vom KDE-Team gab (bis 5.27.11). 😤
    Ich verstehe die KDE Entwickler nicht, die es zulassen, (nicht-LTS-)KDE für LTS Distributionen zu packen – das ist nur Anti-Werbung.
    Ich setze kein Debian am Desktop mehr ein und werde auch weiterhin aktiv davon abraten.

  5. MK

    @Stefan: Mir ist es auch ein Rätsel, wieso Plasma bei 5.27.5 verharrte, während Gnome Shell durchaus Point-Releaes (43.9) erhalten hat. Welche Distro empfiehlst Du denn dann für den Desktop?

  6. Stephan

    @Stefan: Zitat: “Ich setze kein Debian am Desktop mehr ein und werde auch weiterhin aktiv davon abraten.”

    Interessante Sichtweise über Debian. Darf man fragen was du statt dessen für eine Distribution nutzt und vor allem welche Empfehlung würdest du geben? LTS oder eher Rolling Release Distribution.

    Thanks und Grüßle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert