Microsoft hat via X angekündigt, dass der einst beliebte Messenger-Dienst Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer haben 60 Tage Zeit, um ihre Daten zu sichern oder zur kostenlosen Version von Microsoft Teams für Privatanwender zu wechseln. Bereits zuvor gab es Hinweise auf das bevorstehende Aus, als entsprechende Hinweise in der App auftauchten.
Laut Jeff Teper, Präsident für Microsoft 365 Collaborative Apps and Platforms, können Nutzer selbst entscheiden, ob sie ihre Gesprächsverläufe und Kontakte exportieren oder nahtlos zu Teams wechseln. Wer sich für den Umstieg entscheidet, muss kein neues Konto anlegen – Chats, Kontakte und Gruppen werden automatisch übertragen. Während der Übergangsphase bleibt die Kommunikation zwischen Skype und Teams möglich.
Für Nutzer, die ihre Daten sichern möchten, stellt Microsoft ein Export-Tool bereit. Fotos, Nachrichtenverläufe und Kontakte lassen sich so problemlos speichern. Wer eine Skype-Nummer besitzt, muss diese zu einem anderen Anbieter portieren, da Microsoft diesen Dienst ebenfalls einstellt.

Das plötzliche Aus kommt dabei etwas hastig. Erst Anfang Februar wurde z.B. die Skype App für Linux auf das Snap Paketformat umgestellt. Ein kurzes Gastspiel könnte man meinen. Es bietet sich also an gleich nach einer neuen Lösung Ausschau zu halten, statt auf das Snap Paket umzusatteln für die wenigen Wochen.
Mit diesem Schritt konzentriert sich Microsoft endgültig auf Teams als zentrale Kommunikationsplattform. Bereits in den letzten Jahren zeichnete sich das Aus für Skype ab, unter anderem durch die Abschaffung von Skype-Guthaben und Telefonnummern Ende 2024. Nun wird der Messenger endgültig durch Microsoft Teams ersetzt.
Dabei kommen wir zur Gretchenfrage: Wer nutzt eigentlich noch Skype? Ich kenne nur noch ganz wenige, die Skype verwenden. Die Mehrheit in meinem Umfeld ist bereits mit anderen Diensten wie z.B. Signal Messenger oder Facetime unterwegs. Welche Lösung nutzt Ihr oder könnt Ihr empfehlen als Skype Ersatz?
Schreibe einen Kommentar